Klettergarten Zirbenwald - Obergurgl

Ötztal Verifizierter Partner Explorers Choice
-
Klettergarten ZirbenwaldFoto: Ötztal Tourismus, Ötztal
Dieser Klettergarten bietet überwiegend leichte Routen und ist besonders für einen spannenden Familienklettertag geeignet. Der schön gelegene Klettergarten ist zusammen mit einer 20 minütigen Wanderung ein toller Ausflug für jung und alt.
BEWERTUNG
Allgemeine Bewertung: +++
Routenlänge: 12 - 20 Meter
Schwierigkeit/Anzahl der Routen: 3 bis 8-, 21 Routen
Routenart: Einseillängenrouten (ES)
Felsstruktur/-qualität: Rauer Granit mit Leisten und Dellen / gut
Absicherung: +++++
Meereshöhe: 1.940 Meter
Beste Jahreszeit: Sommer und Herbst
Ausrichtung: Ost
Zustieg: 20 Minuten
Parkmöglichkeiten: +++
Familienfreundlich: +++++
Anfängerfreundlich: +++++
Weitere Details zum Klettergarten / www.climbers-paradise.com

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
KLETTERREGELN
Einfache Hinweise und Tipps, die das Klettern erleichtern und sicherer machen:
- Mit der Ausrüstung vertraut machen: Benutze nur die normgerechte Bergsportausrüstung (CE-Zeichen) und studiere sorgfältig die Gebrauchshinweise
- Partnercheck vor jedem Start: Kontrolliert euch gegenseitig. Anseilknoten, Gurtverschluss, Sicherungsgerät, Karabiner- Verschlusssicherung, Seilende
- Lass deinen Partner wissen, was los ist: Kommunikation verhindert Missverständnisse; informiere deinen Partner, bevor du dich ins Seil hängst.
- Verhalte dich rücksichtsvoll: Respektiere andere Kletterer und informiere sie über Fehler und Gefahren; beachte bestehende Kletterverbote
- Schütze deinen Kopf
- Niemals Seil auf Seil
- Aufwärmen vor dem Klettern: Gymnastik und Warmklettern schützt deine Gelenke, Muskeln & Sehnen
- Volle Aufmerksamkeit beim Sichern: Das Leben deines Partners liegt in deinen Händen
- Keine Kletterhaken einbohren: Das Einbohren von Kletterhaken ist ausdrücklich untersagt
ERSTE HILFE
Egal ob Sportklettern oder Klettersteig-Tour, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie ein Handy mit vollem Akku solltest du immer mit dabeihaben!
Notruf
140 – Bergrettung – Alpinnotruf
112 – Europäischer Notruf (funktioniert mit jedem Handy & in jedem verfügbaren Netz)
Kein Netz?
Ohne Netz und im Funkschatten ist kein Notruf möglich. Wechsle zu einem besseren Standort und wähle regelmäßig 112. Europäischer Notruf: Zugang in jedes verfügbare Netz, wenn nach dem Einschalten statt des PIN-Codes 112 eingegeben wird oder mittels SOS-Notruf Funktion.
Unfallmeldung
- Wer meldet / Rückrufnummer?
- Wo genau ist der Unfallort?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte?
- Wetter am Unfallort?
Notruf App Bergrettung Tirol
Smartphone Nutzer können sich die neue Notruf App der Bergrettung Tirol installieren. Sie hilft beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort.
HIER geht’s zum Download für iOS-Geräte
HIER zum Download für Android-Smartphones
Weitere Infos und Links
Mehr Infos über Klettern im Ötztal:
https://www.oetztal.com/klettern
Internettipp: Climbers Paradise
Die Internetplattform Climbers Paradise informiert auf ihrer Website nicht nur über das umfangreiche Kletterangebot in Sölden bzw. dem Ötztal, sondern fungiert auch als Gefahrenmeldestelle und widmet sich umfangreich dem Thema Sicherheit beim Klettern. Auch als App für iPhones und Android-Smartphones erhältlich.
KLETTERFÜHRER
Der neue Kletterführer „Sportklettern - Klettersteige - Eisklettern - Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal“ enthält die aktuellsten Topos der zahlreichen Klettergebiete in den Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal.
Im Kletterführer sind alle Gebiete mit Routenauflistung, Routenstatistik, Gebietsbeschreibung, Symbolleiste, Topo, Anfahrtsskizze und Gebietsfotos beschrieben. Die Erschließer und Locals kommen jeweils mit Zitaten zu ihrem Lieblingsfels zu Wort.
Das Ringbuch ist besonders praktisch, da es komplett auf- und umgeklappt werden kann. Die vielen hervorragenden Kletter- und Landschaftsbilder vermitteln einen perfekten Eindruck der jeweiligen Felsen, Klettersteige und Eisfälle. Kurzum: Ein moderner Kletterführer, der keine Wünsche offen lässt und Lust aufs Klettern in den Ferienregionen Imst, Pitztal und Ötztal macht.
Inhalt Kletterführer:
- 1 Gebietsübersichtskarte
- 3 Übersichtsskizzen Felsklettergebiet
- 2 Übersichtsskizzen Eisklettergebiete
- 44 Anfahrtsskizzen für Felsklettergebiete bzw. Klettersteige
- 85 Anfahrtsskizzen für Eisklettergebiete
- 124 Topos von Felsklettergebieten bzw. Klettersteigen
- 380 Bilder
Autoren: Günter Durner, Gerhard Gstettner
Seiten: 306
Format: 22 x 18 cm, Ringbuch (halbverdeckt) im Querformat
ISBN: 978-3-946613-00-8
Preis: € 25,60
Der Kletterführer ist in allen Informationsbüros von Ötztal Tourismus erhältlich oder telefonisch unter +43 (0) 57200 bzw. via E-Mail unter [email protected] bestellbar.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Zentrum Richtung Süden bis zu den letzten Häusern des Ortes. Von dort folgt man dem Wanderweg, der Richtung Ramolhaus führt (Obergurglweg Nr. 9). Nach der Brücke etwa 50 Höhenmeter bergauf, dann links auf Steigspuren zu einem Plateau queren. Dann etwas bergauf zum Sektor 2 (Nicht bis zum Gatter des Weg Nr. 9 hinauf, denn dann muss vom Weg Nr. 9 über steiles Gelände abgestiegen werden). Der Klettergarten ist vom Parkplatz aus in etwa 20 Minuten zu erreichen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Obergurgl liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Gurgl stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkgarage Dorfzentrum Obergurgl (vor der Kirche rechts runter), kostenpflichtig | € 2,00 pro Stunde
- Parkgarage Ortseingang – Talstation Festkoglbahn, kostenlos – Nachtparkverbot
Koordinaten
Ausrüstung
Ausrüstung: Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Klettersteig-Handschuhe, passendes Schuhwerk.
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden