Winterwanderweg zur Stallwiesalm 100 (Stallwiesalm geschlossen)

Ötztal Verifizierter Partner Explorers Choice
Freizeit Arena --> Granbichl --> Parkplatz Schranke --> Stallwiesalm
Als eine der urigsten Almen des Ötztals mit dem Zusatzfeature "Nachmittagssonne" ist "die Stallwies", wie die Ötztaler ihre Alm nennen, ein Ziel für das ganze Jahr.
Die Stallwiesalm liegt auf Söldens Stiller Seite und somit können Sie die Tour fernab vom Trubel vollkommen genießen.
Von der Freizeit Arena Sölden geht es entlang zum Ortsteil Granbichl in Richtung Parkplatz unterhalb der Schranke.
Von dort aus folgt man dem breiten Forstweg entlang des Nadelwaldes bis zur Abzweigung in Richtung Stallwiesalm.
Oben auf 1.850 m angekommen, lädt die gemütliche Sonnenterrasse der Stallwiesalm zum Verweilen ein.
Bitte die Öffnungszeiten der Hütte beachten!
Der Rückweg über den Forstweg ist übrigens auch mit der der Rodel befahrbar und ein absolutes Erlebnis!
Autorentipp
Auf Anfrage finden die Hüttenabende Mittwochs und Donnerstags statt.
Bei größeren Gruppen empfiehlt es sich generell zu reservieren.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
StallwiesalmSicherheitshinweise
Wer die Tour am Abend zum Hüttenabend macht, sollte auf alle Fälle eine Stirnlampe (kann auch auf der Hütte geliehen werden) dabei haben.
Der Weg wird nicht beleuchtet.
Bitte Informieren Sie sich vor Antritt des Winterwanderweges über die Wegverhältnisse und Status des jeweiligen Weges bei Ötztal Tourismus.
Ötztal Tourismus
T +43 (0) 57 200 200
[email protected]
Weitere Infos und Links
Mehr Infos über Winterwandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/winterwandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Freizeit Arena Sölden geht es entlang der Granbichlstraße (Ortsteil Granbichl) zum Parkplatz unterhalb der Schranke.
Die ersten zwei Kurven sind etwas steil, jedoch wird es dann immer flacher und angenehm zu laufen.
Der Weg führt Sie entlang einer breiten, präparierten Forststraße zur Stallwiesalm. Bei guter Schneelage können teilweise auch die steilen, schmalen Abkürzungen bestiegen werden. (Diese werden nicht gewartet - Achtung eisig!)
Der Abstieg erfolgt über den selben Weg, wie der Aufstieg.
Bei ausreichend Schnee besteht die Möglichkeit den Rückweg mit dem Rodel anzutreten. Schlitten können auf der Hütte ausgeliehen werden.
Die ordnungsgemäße Präparierung und Erhaltung erfolgt durch den Hüttenwirt als Wegehalter.
Bitte die Öffnungszeiten der Hütte beachten!
Rodeln auf eigene Gefahr!!
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof – Station ÖTZTAL. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel.
Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: https://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Die Autofahrt ins ÖTZTAL. In Tirol gelegen, zweigt das ÖTZTAL Richtung Süden als längstes Seitental der Ostalpen ab. Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter das Ötztal entlang. Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden. Mit dem Routenplaner lässt sich die Fahrt schnell und bequem bestimmen:
Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps
Parken
In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Schranke
- Parkplatz Postplatz
Alle Parkplätze sind während des Tages kostenlos.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ortsplan Sölden
Ausrüstung
Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Wanderschuhe, Wind-, Regen-, Schnee-, und Sonnenschutz, Mütze und Handschuhe, ist für alle Wanderungen und Touren erforderlich.
Die Mitnahme eines Erste Hilfe Pakets, einem Handy und eventuell einer Wanderkarte, sowie bei Touren ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte